Montag, 29. April 2013

Wochenende 26.-28. April 2013

Am Freitagnachmittag begannen wir eine kleine Rundfahrt mit dem Hauptziel Torgau an der Elbe. Die Recherche vorher zeigte, dass es an der geplanten Route viel zu entdecken gibt, viel Unbekanntes.
Aber der Reihe nach.
Freitag, 26.04.2013

Erster Stopp: Choren.
Der kleine Ort liegt in der Nähe von Nossen. Hier steht ein nicht unbedeutendes Barockschloss. Es wurde vom sächsischen "Generalkronpostdirektor" in Polen Carl Leonhard Marschall von Bieberstein in Auftrag gegeben und vom Baumeister Samuel Locke aus Dresden 1755 als zweigeschossiger Bau errichtet. 1997 sanierte ein Planungsbüro das heruntergekommene Gebäude. Der verwilderte Park wartet allerdings noch auf seine "Auferstehung".



Zweiter Stopp: Schlossensemble Schleinitz
Schon mal was davon gehört? Wir nicht.

Schloss Schleinitz ist ein spätgotisches ehemaliges Wasserschloss im Renaisscancestil im Ketzerbachtal, 4,5 km südlich Lommatzsch und 13 km westlich von Meißen und war bis 1945 eine der flächenmäßig größten Grundherrschaften von Sachsen. So steht es in der Wikipedia. Und da gibt es noch mehr zu erfahren, über die Herrscherfamilien von Schleinitz, von Loß, von Bose, von Zehmen und von Friesen.
Nach 1945 waren hier Heimatvertriebene einquartiert, die LPG hatte hier ihren Sitz und die Gemeindeverwaltung. Nach der Wende wurde hier ein Kultur- und Bildungszentrum mit Fördermitteln eingerichtet, ein Drei-Sterne-Hotel in Betrieb genommen. Aber das Alles rechnete sich nicht. Und bei unserem heutigen Besuch sah auch alles sehr ruhig aus. siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schleinitz
Übrigens wurde hier in den Kunstsammlungen des einstigen Besitzers von Bose ein Gemälde von Lucas Cranach d. Ä das Paradies entdeckt.



Dritter Stopp: Schloss Strehla
Strehla liegt nördlich, elbabwärts von Riesa.

Die Stammburg Strehla gehörte seit der Zeit der Renaissance bis 1945 der Familie von Pflugk. Nach der Bodenreform wurde Schloss Strehla als Kinderheim genutzt und ist seit 1994 wieder in Privatbesitz. Das Schloss ist nicht öffentlich zu besichtigen, man hat aber Zugang bis in den Schlosshof und in den Schlosspark.




Strehla hat aber noch vieles mehr zu bieten: die spätgotische Stadtkirche, den Tierpark, den historischen Markt mit dem barocken Rathaus und der alten Apotheke sowie der rekonstruierten kursächsischer Postdistanzsäule von 1729.

Wir fuhren noch einen Kilometer weiter und kurvten dann rechts ein enges "Sträßchen" zur Elbe hinunter. Hier befindet sich das Gasthaus am Nixstein, http://www.gasthaus-nixstein.de
Die Gaststätte ist erst wiedereröffnet worden, nette Wirtsleute, und wir durften natürlich auf dem Parkplatz mit Elbblick über Nacht dort stehen bleiben. Der im Biergarten stehende Räucherofen blieb allerdings wegen des für morgen angesagten schlechten Wetters kalt. Aber es gab trotzdem eine leckere Platte mit Räucherfisch (Aal, Lachs, Forelle). Und, da schwelgte Ulla in Erinnerung: eine deftige Abendplatte mit Wurst aus Forberge. Forberge, nicht weit von Riesa, ein Rittergut, hier wohnte ihre Verwandtschaft. Und hier gab es und gibt es eine Fleischwarenproduktion, die schon zu DDR-Zeiten einen guten Ruf hatte. Lecker. Zu der Gaststätte gehört auch ein Gästehaus. Und der ElbeRadweg Riesa-Torgau führt direkt daran vorbei.

Nach dem Abendbrot spazierten wir noch durch die Elbauen Richtung Strehla und begegneten den "Hydraulischen Widder". Auf der Informationstafel wird das Geheimnis gelüftet.



Sonnabend, 27.04.2013

Nach einer sehr ruhigen Nacht geht es nun weiter nach Norden. Nach Mühlberg auf der rechten Elbseite erreichen wir unseren nächsten Stopp:

Vierter Stopp: Martinskirchen

Martinskirchen liegt ca. 15 Min. entfernt von den beiden Städten Elsterwerda und Bad Liebenwerda rechtsseitig der Elbe. Schloss Martinskirchen dominiert mit seinen beachtlichen Abmessungen und dem hohen Mansarddach das Bild des Dorfes. Seine Architektur sowie die Innenraumgestaltung prägten Baumeister und Künstler des Dresdener Hofes. Der mächtige Barockbau entstand in den Jahren 1751 - 1756 und gehört zu den bedeutenden barocken Schlossanlagen in Brandenburg. Das Schloss wurde 1754 in nur zweijähriger Bauzeit durch Obersteuereinnehmer Graf Friedrich Wilhelm von Brühl errichtet. Es diente ursprünglich als Jagd- und Lustschloss. So entstanden im Umfeld großzügig angelegte Parks und Gärten. Ab 1825 trat die wirtschaftliche Nutzung der Güter in den Vordergrund, dafür musste auch ein Teil der Gartenanlagen weichen.
Die 1253 erstmals erwähnte Kirche ist im Kern romanisch. 1697–1699 wurde sie nach einem Brand erweitert und umgebaut. Bemerkenswert: die Turmuhr besitzt einen Sekundenzeiger und eine Kalenderanzeige.



Fünfter Stopp: Torgau

Am späten Vormittag sind wir nun in Torgau angekommen. Wir beginnen unseren Stadtrundgang bei leichten Regen am stadtseitigen Brückenkopf. Hier, am 25. April, begegneten sich die russischen Truppen der Roten Armee mit den amerikanischen Truppen. Am Denkmal dazu liegen jede Menge Kränze, vor zwei Tagen jährte sich ja das Ereignis. Wir gelangen über eine Einkaufspassage zum Markt und "versorgen" uns in der Stadtinformation mit entsprechenden Informationsmaterial für unsere Sammlung. Wir gelangen dann zur Festung, zum Schloss Hartenfels mit dem berühmten Wendelstein. Der Schlosszugang führt über den Bärengraben, wo noch Bären, aber artgerecht gehalten und gezüchtet werden.
Torgau war mit Schloss Hartenfels das politische Zentrum der Reformation. 1552 reiste Luthers Witwe, Katharina von Bora, nach Torgau, um sich vor der in Wittenberg ausgebrochenen Pest in Sicherheit zu bringen. Bei einem Kutschenunfall brach sie sich jedoch das Becken und starb drei Wochen später, am 20. Dezember 1552, in Torgau an den Folgen. Ihr Grabmal in der Kirche St. Marien ist eine der Torgauer Sehenswürdigkeiten.
Weitere Informationen über Torgau in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Torgau


 
Sechster Stopp: Schilda oder Schildau?

Früher hieß der Ort Schilda, und dort wohnten sie, die Schildbürger. Anfangs die schlauesten Leute weit und breit, so holten die umliegenden Fürsten sie als Berater an ihre Höfe. Das hatten sie dann satt und so beschlossen sie, ab nun an als Narren zu gelten. Damit das nun auf die heutigen Bewohner nicht übertragen werden kann, versuchten sie durch das Anhängen des u an den Ortsnamen nun von sich abzulenken. Das gelang aber nicht und heuteist man stolz ein Bürger aus Schildau zu sein.
Hier in Schildau suchten wir das Schildbürgermuseum auf. Wir erwarben dort einen Wanderführer und wanderten ca. eine Stunde auf dem Schildbürgerwanderweg durch Schildau. Unterhaltsam, amüsant. Wir besichtigten die Originalschauplätze der Schildbürgerstreiche!
Es gibt aber noch mehr zu sehen: Auf dem Kirchberg die über 835jährige St. Marienkirche und davor der älteste Maulbeerbaum Deutschlands aus dem Jahre 1518.
Ganz vergessen: Schildau ist auch die Geburtsstadt von Generalfeldmarschall Neidhardt von Gneisenau und die Mutter von Walter Ulbricht ist hier aufgewachsen.
Weitere Infos: http://www.schildbuerger.de und http://www.stadt-schildau.de/html/schildburgerweg.html (hier auf die Zahlen klicken und die Taten der Schildbürger werden beschrieben)

Siebenter Stopp: Seelingstädt

Nicht verwechseln mit dem gleichnamigen Ort bei Werdau/Greiz, wo auf den Halden tausende DDR-Bürger ihre militärische Ausbildung erhielten.
Das hier beschriebene Seelingstädt liegt ca. 4 km von Grimma entfernt, die Autobahn Dresden – Leipzig (A14) führt seit 1971 an Seelingstädt vorbei.
Ein Rittersitz existierte bereits 1445. Dieser wurde 1551 zum Rittergut erhoben. Das Herrenhaus wurde auf dem Standort einer frühen hölzernen Burg errichtet. Die letzten umfassenden Bauarbeiten fanden um 1900 statt.
1945 wurden die letzten Besitzer enteignet und das Rittergut kam vier Jahre später an den Bischöflichen Stuhl des Bistums Meißen. Es wurde als Altenpflegeheim genutzt und mit einem Anbau versehen.
Nach Sanierungsarbeiten 2004 wird das Rittergut von der Caritas einerseits weiterhin als Altenpflegeheim, andererseits als Bildungszentrum genutzt.


Achter Stopp: Bad Lausick, Am Riff

Genau 18:00 Uhr, wir kurven auf den Parkplatz vor dem "Riff", dem Freizeitbad in Bad Lausick. Der Parkplatz ist gut gefüllt, ganz schöner Betrieb im Bad. Hier werden wir übernachten und morgen früh erst baden gehen.
http://www.freizeitbad-riff.de

Sonntag, 28.04.2013
Nach einer ruhigen Nacht, einem guten Frühstück gehen wir nun baden. Gegen 10:00 Uhr ist hier noch nicht viel los und wir können alle Wasseraktionen wie Massagedüsen, Sprudelbänke und vieles andere ungestört nutzen. Auch in der Salzgrotte ist man allein. Erst gegen Mittag wird der Betrieb größer.

Und jetzt gehts nach Hause.

Dienstag, 23. April 2013

Wochenende 18.-21. April 2013

Ein ganz langes Wochenende steht vor uns. Von Donnerstag bis Sonntag in Dresden.
Unser Stellplatz ist wie immer der gleich neben dem Volksfestplatz direkt an der Elbe gelegene Parkplatz, für WOMOs kostenlos.
In der Nähe befindet sich das Tabakkontor Yenidze.








Ulla hat am Donnerstag eine Weiterbildungsveranstaltung. Somit habe ich Zeit ganz nach Lust und Laune durch Dresden zu pilgern. So richtig Spass machte es aber nicht. Der Donnerstag war der erste richtig heiße Tag. Dazu hatte ich noch falsche Sachen an. Man war ja noch von voriger Woche den Winter gewohnt. Und dann kündigte sich auch noch eine Erkältung an. Abends waren wir im Biergarten vom Schießhaus. Ulla wurde von einer riesigen Krautnudelportion so richtig „genudelt“, ich hatte ein Rippchenbrett. Zwei 30 cm lange Rippchenleiterchen! Eines musste ich dann mit ins WOMO nehmen. Das war dann am Freitag unser Mittagessen.

Am Freitag schlug dann meine Erkältung richtig zu: Husten, Schnupfen. Das Schlimmste – das Bier schmeckte auch nicht so richtig. Aber es kam noch schlimmer. Ulla: „Wenn es Dir nicht so gut geht, gehen wir nicht wandern, dann gehen wir für Dich eine Jacke kaufen.“ Das gleicht dem blanken Horror. Schon die Vorstellung des hilflosen Umherirrens zwischen den Marken und Größen, die Beratung der Verkäuferin. Man kann nicht einschätzen ob sie es ehrlich meint oder hartnäckig ihr Umsatzziel verfolgt. Und dann noch die eigene Frau, die irgendwoher immer Jacken anschleppt. Jacke anziehen, Jacke ausziehen – Bauch passt rein, aber Ärmel zu lang, Ärmel richtige Länge, Bauch passt nicht rein. Nase lief, es tropfte sogar auf eine Jacke. Dann hatte ich im wahrsten Sinne die Nase voll: Schluss!, Aus! Diese hier nehmen wir jetzt!. Es ist die Jacke, die ich zuerst anprobierte.
Das war aber noch nicht das Ende unserer Shopping-Tour. Ulla brauchte noch eine Hose. Gleich neben an war das Kaufhaus Wöhrl. Als Mann in der Damenbekleidung. Keine Sitzgelegenheit! So fuhr ich die Rolltreppen treppauf, treppab während Ulla an drei Kleiderständern die Hosen durchschaute. Ich sah gerade noch von meiner Rolltreppe wie Ulla in einer Ankleidekabine verschwandt. Ich folgte ihr, die Nachbarkabine war noch frei – mit einem Hocker drin. Endlich mal sitzen! Ich fühlte mich wie beim gespielten Witz: Vorhang zu und dann laut rufen: „Hallo, das Klopapier ist alle!“
Zurück zum WOMO, die Rippchen noch in die Pfanne und dann versuchte ich meine Erkältung zu kurieren – ich hielt Mittagsschlaf, ca. 3 Stunden habe ich geschlafen.
Danach spazierten wir noch mal durch die Dresdner Innenstadt, dieses mal wie Touristen.
 Am Sonnabend ging dann Ulla zur Vereinsmitgliederversammlung, ich versuchte mich im WOMO auszukurieren.
Abends trafen wir uns dann in Familie. Wir besuchten das Restaurant "Schwerelos" im Kugelhaus gegenüber dem Hauptbahnhof. Muss man mal erlebt haben, besonders als Technikfreak. Für eine gemütliche Unterhaltung am Tisch absolut ungeeignet. Entweder man sitzt an den 12-Mann-Tischen in einer Reihe (6 Personen) oder gegenüber, Abstand da ca. 1,5 m, getrennt durch Geschirr und Laufbahn der Speisen. Man sieht auch seinen Gegenüber kaum. Bestellt wird per I-Pad, man kann sehr schön die Speisen auswählen, hat gute Informationen in Bild und Text dazu. Der Bestellbuttom ist schnell mit dem Finger berührt und nach einer kurzen Wartezeit schweben die Speisen, unverwechselbar gekennzeichnet, durch den Raum über den Tisch.

"Schwerelos"



YouTube-Video


Nach 2 Stunden ist dann alles vorbei, wir sind sicher gelandet. Dann startet die nächste Besatzung.
Zur Unterhaltung suchten wir uns danach im Dresdner Barockviertel eine kleine Weinstube, wo wir den Abend ausklingen ließen.

Montag, 15. April 2013

Wochenende 13./14.April 2013

An diesem Wochenende war es die erste Fahrt mit unserem WOMO in diesem Jahr 2013.

Sonnabend:

Start 9:00 Uhr Richtung Dresden zum Tanztraining des Vereins "Barock in Dresden e.V.", natürlich in Dresden.
17:00 Uhr war dann Ende des Trainings und für uns begann die "Freizeit".
In strömenden Regen fuhren wir zu den Barockgarten Großsedlitz, um dort im WOMO auf dem Parkplatz zu übernachten.
Als wir ankamen hörte der Starkregen auf und so konnten wir bequem in die Gaststätte "Zur Schmiede" gehen, ca. 100 m vom Parkplatz entfernt.
Hier erwartete uns ein freundlicher Wirt und er hatte gutsächsische Küche zu bieten, zu moderaten Preisen.
Im WOMO gab es dann noch ein, zwei Gläschen Sekt zum WOMO-Saisonauftakt und dann war die Flasche leer.

Sonntag:

Sehr gut geschlafen, ein wirklich ruhiger Platz.
Unser Ziel ist jetzt Zuschendorf, gar nicht weit entfernt. Hier ist der letzte Tag der Kamelienschau im Schloß.

Zuschendorf April 2013


Mittagszeit - wir haben aber kräftig gefrühstückt und so fahren wir nach Maxen. Kennt das jemand?

Maxen hat viel zu bieten: Naturtheater, Historischer Kalkofen (Maxener Marmor, verbaut u.a. im Grünen Gewölbe), Kunsthof, Gasthof, Schloß.
Und viel Geschichte. Hier kapitulierten die Preußen unter General Finck im Siebenjährigen Krieg!

Maxen April 2013



Im Kunsthof haben wir eine hervorragende Kartoffelsuppe gegessen. Den Kunsthof sollte man mal besuchen.

Die Informationenen zu den heutigen Orten findet ihr ja im Internet, einfach mal "googeln": Zuschendorf, Maxen